Welche Buchgenres gibt es? Die wichtigsten 12 Genres auf einen Blick
Fantasy, Krimi und Bildungsroman. Space Opera, Cosy Crime und Sozialroman. Es gibt sehr viele verschiedene Buchgenres auf dem Markt und immer wieder scheinen neue hinzuzukommen. Noch mehr Subgenres gibt es. Damit du nicht den Durchblick verlierst, habe ich dir hier eine Übersicht zusammengestellt. Lies direkt mal rein.
Short Facts zu Buchgenres im Überblick
Hier sind einige wichtige Fakten zum Thema Buchgenres als Einstieg für dich:
- Orientierungshilfe für passende Geschichten: Buchgenres helfen Leser:innen, Bücher zu finden, die zu ihren Interessen passen
- Genre-Auswahl: Jedes Buchgenre hat seine eigenen Merkmale und spricht unterschiedliche Interessen an
- Themenvielfalt: Von Fantasy bis Liebesromane – jedes Buchgenre behandelt ein bestimmtes Thema
- Buchhandlungen: In Buchhandlungen werden Bücher beispielsweise nach Genres sortiert, um die Suche zu erleichtern
Liste der wichtigsten Buchgenres fiktionaler Literatur
Als Hinweis: Sachbücher und nichtfiktionale Literatur lasse ich bewusst außen vor. Zu diesen zählt etwa die Biografie bzw. Autobiografie (Bericht über das Leben von Personen), Memoiren (persönliche Berichte über bedeutsame Ereignisse), das Fachbuch (wissenschaftlich fundiertes Werk für Fachpublikum) sowie Ratgeber (praktische Anleitungen zu verschiedenen Themen).
Die folgende Genre-Liste bietet dir einen schnellen Überblick über die wichtigsten Buchgenres der fiktionalen Literatur und deren Subgenres. Während im Artikel die einzelnen Buchgenres beschrieben werden, kannst du hier direkt die entsprechenden Themenbereiche und ihre Unterkategorien finden:
|
BuchGenre 1777_1e9d33-94> |
Subgenres 1777_f859c8-67> |
|---|---|
|
Fantasy 1777_3a71b8-19> |
High Fantasy, Low Fantasy, Urban Fantasy, Dark Fantasy, Romantasy, Funny Fantasy, Animal Fantasy, Dark Romantasy 1777_08ee66-02> |
|
Science Fiction 1777_f93aad-3e> |
Hard Science Fiction, Soft Science Fiction, Space Opera, Cyberpunk, Steampunk, Time Travel, Dystopische Sci-Fi, Postapokalyptisch 1777_be9fa5-04> |
|
Krimi 1777_861a89-6d> |
Historischer Krimi, Psychokrimi, Whodunit, Cosy Crime, Hardboiled Krimi, Regionalkrimi, Reisekrimi, Spionageroman, Locked Room Mystery 1777_ce65f2-a1> |
|
Thriller 1777_f76400-9d> |
Psychothriller, Agententhriller, Actionthriller, Politthriller, Crime Thriller, Erotikthriller 1777_df9016-3b> |
|
Liebesromane 1777_1f145d-66> |
Young Adult Romance, New Adult Romance, Historische Liebesromane, Dark Romance, Romantic Suspense, Queer/Gay Romance, Erotische Romantik 1777_f8355f-6a> |
|
Historische Romane 1777_e48006-90> |
Historischer Thriller/Krimi/Romanze 1777_b8f38f-a5> |
|
Horror 1777_e0eefd-a1> |
Gothic Horror, Paranormaler Horror, Psychologischer Horror, Slasher/Splatter/Monster Horror, Horror Comedy, Cosmic Horror, Historischer Horror 1777_1ab22e-ea> |
|
Gesellschaftsromane 1777_95a125-64> |
Großstadtroman, Zeitroman, Sozialroman 1777_51d015-8f> |
|
Kinder- und Jugendliteratur 1777_b28aa2-a5> |
Coming-of-Age-Roman, Abenteuerliteratur für Kinder und Jugendliche, Fantasy für Jugendliche, Realistische Jugendliteratur 1777_22670c-e5> |
|
Abenteuerromane 1777_b71eed-6f> |
Klassischer Abenteuerroman, Robinsonade, Historisches Abenteuer, Western-Abenteuer 1777_6db18a-7b> |
|
Reiseromane 1777_025ef5-4a> |
Abenteuerroman (mit Reiseelementen), Schelmenroman 1777_68a902-27> |
|
Bildungsromane 1777_095c1c-95> |
Klassischer Bildungsroman, Entwicklungsroman (Coming-of-Age) 1777_9bb9e0-b6> |
Die Einteilung fiktionaler Literatur in verschiedene Buchgenres ermöglicht es, Geschichten thematisch zu ordnen und Leser:innen gezielt anzusprechen. Im Folgenden möchte ich dir daher die gängigsten Buchgenres vorstellen.
Was ist Belletristik?
Belletristik bezeichnet die Gesamtheit der fiktionalen Literatur, also Romane, Erzählungen, Kurzgeschichten und andere literarische Werke, die nicht der Wissensvermittlung oder Information dienen, sondern vielmehr der Unterhaltung und künstlerischen Gestaltung.
Belletristik wird daher oft von Sachbüchern unterschieden, die sich auf nichtfiktionale Inhalte konzentrieren.
Es wird magisch! Fantasy
Fantasy ist ein Buchgenre, das sich durch magische, übernatürliche oder fantastische Elemente auszeichnet. Die Geschichten können in einer fiktiven Welt spielen oder aber auch in der uns bekannten mit fantastischen Ergänzungen wie Magie oder magischen Wesen. Fiktive Welten verfügen oft über eigenen Regeln, Kulturen und fantastische Kreaturen, während im Mittelpunkt gern epische Kämpfe zwischen Gut und Böse, Zauberern, Drachen oder andere fiktionalen Figuren stehen.
Viele Fantasy-Geschichten sind von Märchen oder Sagen inspiriert. Der Hauptkonflikt besteht oftmals aus lebensbedrohlichen Entwicklungen, die von den Protagonist:innen überwunden werden müssen. Fantasy bietet Leser:innen eine Flucht aus der Realität und regt ihre Fantasie an.
Zu den geläufigsten Subgenres zählen:
- High Fantasy: Epische Geschichten in komplexen Welten, die nicht in unserer Realität spielen
- Low Fantasy: Fantastische Elemente in einer realistischen Welt
- Urban Fantasy: Magie in modernen Städten
- Dark Fantasy: Mischung aus Horror und Fantasy; düster und brutal
- Romantasy: Kombination aus Fantasy und Romantik
- Funny Fantasy: Humorvolle Geschichten, die oft Klischees des Genres aufgreifen
- Animal Fantasy: Tiere als Hauptfiguren, die in einer fantastischen Welt agieren
- Dark Romantasy: Düstere Liebesgeschichten, die mit fantastischen Elementen angereichert sind
Über die Grenzen hinaus: Science Fiction / Sci-Fi
Science Fiction (oder kurz als Sci-Fi bezeichnet) beschäftigt sich mit technologischen, wissenschaftlichen oder gesellschaftlichen Entwicklungen in der Zukunft oder in alternativen Realitäten. Die Geschichten spielen oftmals in einer eigenen, oft futuristischen Welt, die realistisch geschildert wird und auf wissenschaftlichen oder spekulativen Konzepten basiert.
Typisch sind Themen wie Raumfahrt, künstliche Intelligenz, Zeitreisen oder die Erforschung des Universums. Dieses Buchgenre regt zum Nachdenken über die Zukunft der Menschheit an und verbindet wissenschaftliche Konzepte mit spannenden Geschichten.
Zu den geläufigsten Subgenres zählen:
- Hard Science Fiction: Wissenschaftlich fundierte Geschichten, die auf realistischen technischen Konzepten basieren
- Soft Science Fiction: Fokus auf soziale und philosophische Aspekte statt auf technische Details
- Space Opera: Abenteuer im Weltraum mit Fokus auf Entdeckungen und Romantik
- Cyberpunk: Dystopische Welten, geprägt von High-Tech und virtuellen Realitäten
- Steampunk: Technologie im viktorianischen Stil, oft mit Retro-Futurismus
- Time Travel: Zeitreisen als zentrales Element der Handlung
- Dystopische Sci-Fi: Zukunfts-Albtraumwelten mit gesellschaftlichem Verfall
- Postapokalyptisch: Geschichten nach dem Weltuntergang, oft mit Hoffnungslosigkeit
Es wird romantisch! Der Liebesroman (Romance)
Das zentrale Thema eines Liebesromans ist – wie der Titel bereits vermuten lässt – die romantische Beziehung zwischen zwei (oder mehr) Personen. Der Hauptkonflikt besteht meist darin, dass die Liebe der Protagonist:innen von Hindernissen bedroht wird – sei es durch äußere Umstände oder innere Zweifel. Oft ist die Liebe mit Schwierigkeiten verbunden, die überwunden werden müssen, um ein Happy End zu erreichen.
Leser:innen erleben, wie die Figuren Verbindungen aufbauen, sich emotional entwickeln und manchmal sogar in ihre seelischen Abgründe blicken. Liebesromane können in verschiedenen Settings spielen, von historischen Epochen bis hin zu modernen Geschichten in unserer Realität.
Zu den geläufigsten Subgenres zählen:
- Young Adult Romance: Liebesgeschichten für Jugendliche, oft geprägt von ersten Erfahrungen und Gefühlen
- New Adult Romance: Romantik für junge Erwachsene, mit Fokus auf Selbstfindung und intensiven Beziehungen
- Historische Liebesromane: Liebe in historischen Kontexten, oft mit gesellschaftlichen Konflikten
- Dark Romance: Intensiv und düster, mit moralischen Grauzonen und komplexen Figuren
- Romantic Suspense: Romantik kombiniert mit Spannung und Gefahr
- Queer / Gay Romance: Liebesgeschichten zwischen LGBTQ+-Charakteren, oft mit Fokus auf Akzeptanz und Identität
- Erotische Romantik: Leidenschaftliche Geschichten mit detaillierten Darstellungen von Intimität
Hier wird es mörderisch! Der Krimi
Im Mittelpunkt eines Krimis steht die Aufklärung eines Verbrechens – meist eines Mordes. Der Reiz dieses Buchgenres liegt darin, dass die Leser:innen gemeinsam mit den Ermittler:innen (Polizist:innen, Detektiv:innen oder Privatpersonen) versuchen, den Täter oder die Täterin zu finden und die Hintergründe des Verbrechens aufzudecken.
Dabei enthält ein Krimi oft mehrere Rätsel, die nach und nach gelöst werden. Spannung entsteht durch Hinweise, falsche Fährten und überraschende Wendungen. Das Genre spricht besonders Leser:innen an, die Freude daran haben, komplexe Zusammenhänge zu entschlüsseln.
Zu den geläufigsten Subgenres zählen:
- Historischer Krimi: Spielt in einer vergangenen Epoche und verbindet historische Details mit Kriminalfällen
- Psychokrimi: Der Fokus liegt auf psychologischen Aspekten der Figuren, besonders des Täters oder der Täterin
- Whodunit: Ein klassischer Detektivroman, bei dem das Rätsel „Wer hat es getan?“ im Vordergrund steht
- Cosy Crime (Landhauskrimi): Leichte, oft humorvolle Krimis ohne brutale Szenen, bei denen das Rätsel um das Verbrechen im Fokus steht
- Hardboiled Krimi: Harte Sprache und brutale Szenen prägen dieses Subgenre
- Regionalkrimi: Spielt in einer bestimmten Region, die detailliert beschrieben wird
- Reisekrimi: Eine Reise ist zentral für die Handlung
- Spionageroman: Verknüpft Kriminalfälle mit internationaler Intrige und Geheimdiensten
- Locked Room Mystery: Das Rätsel dreht sich darum, wie ein scheinbar unmögliches Verbrechen begangen wurde
Die Spannung steigt: Der Thriller
Thriller sind geprägt von hoher Spannung und Nervenkitzel. Die Geschichten stehen oft im Zeichen von lebensbedrohlichen Situationen, in denen die Protagonist:innen gegen mächtige Gegner:innen kämpfen oder einer ausweglosen Lage entkommen müssen.
Der Schauplatz ist oftmals ein realer Ort, was die Handlung besonders greifbar und intensiv macht. Im Mittelpunkt stehen oft moralische Dilemmata, psychologische Konflikte oder gefährliche Verbrechen. Leser:innen werden durch temporeiche Handlungen, überraschende Wendungen und eine bedrohliche Atmosphäre bis zum Ende gefesselt.
Zu den geläufigsten Subgenres zählen:
- Psychothriller: Fokus auf psychologische Spannung und die Abgründe der Figuren
- Agententhriller: Spionage und Geheimdienste stehen im Mittelpunkt
- Actionthriller: Rasante Handlungen, intensive Verfolgungsjagden und explosive Szenen
- Politthriller: Politische Intrigen und Verschwörungen
- Crime Thriller: Verbrechen und deren Folgen dominieren die Handlung
- Erotikthriller: Kombination aus Spannung und erotischen Elementen
Wir reisen in der Zeit zurück: Der historische Roman
Historische Romane spielen in der Vergangenheit und zeichnen sich durch eine authentische Darstellung der jeweiligen Epoche aus. Die Geschichten sind oft eng mit historischen Gegebenheiten unserer Welt verknüpft und bewegen sich im Rahmen historischer Fakten, die mit fiktionalen Elementen angereichert werden.
Bekannte historische Persönlichkeiten treten häufig als Nebenfiguren auf, während die Hauptfiguren fiktiv sind und durch ihre Erlebnisse die Vergangenheit lebendig machen. Leser:innen tauchen in vergangene Welten ein und erleben Geschichte aus einer erzählerischen Perspektive.
Eine Mischung zu anderen Buchgenres ist hierbei nicht selten, wie die folgenden Subgenres zeigen.
Zu den geläufigsten Subgenres zählen:
- Historischer Thriller/Krimi: Spannende Geschichten, die historische Ereignisse mit Kriminalfällen oder Thrillerelementen kombinieren
- Historischer Liebesroman: Romantische Beziehungen vor einem historischen Hintergrund, oft geprägt von gesellschaftlichen Konflikten
- Historischer Gesellschaftsroman: Gesellschaftliche Strukturen und soziale Dynamiken einer Epoche stehen im Mittelpunkt
Hier wird es gruselig! Der Horror-Roman
Horror-Romane haben das Ziel, Angst, Schrecken oder Ekel bei den Leser:innen hervorzurufen. Die Geschichten bewegen sich oft an der Grenze zwischen Realität und Fantasie, wobei das Übernatürliche eine zentrale Rolle spielt. Typische Elemente sind Geister, Dämonen, Monster oder verfluchte Orte. Gleichzeitig können auch realistische Schrecken wie Serienmörder:innen oder psychologische Bedrohungen thematisiert werden.
Anders als in der Fantasy bleibt die Welt des Horrors oft deckungsgleich mit der Realität, was den Schrecken besonders intensiv macht. Horror spielt gezielt mit der menschlichen Urangst und erzeugt so eine beklemmende Atmosphäre.
Zu den geläufigsten Subgenres zählen:
- Gothic Horror: Klassische Schauerromane mit düsteren Landschaften, alten Schlössern und übernatürlichen Ereignissen
- Paranormaler Horror: Geschichten über Geister, Hexen oder Besessenheit, die sich wissenschaftlich nicht erklären lassen
- Psychologischer Horror: Fokus auf die Ängste und seelischen Abgründe der Figuren, oft mit subtilen Andeutungen statt expliziter Gewalt
- Slasher/Splatter/Monster Horror: Explizite Darstellungen von Gewalt und Monsterfiguren wie Zombies oder Werwölfe
- Horror Comedy: Kombination aus Grusel und Humor
- Cosmic Horror: Geschichten über das Unbekannte und Unbegreifliche im Universum
- Historischer Horror: Verknüpfung von historischen Settings mit Horrorelementen, etwa in alten Kulturen oder Kriegszeiten
Ein Blick in die Gesellschaft: Der Gesellschaftsroman
Der Gesellschaftsroman ist ein Buchgenre, das sich mit den gesellschaftlichen Verflechtungen und Dynamiken einer bestimmten Epoche auseinandersetzt. Im Mittelpunkt stehen oft mehrere Figuren, deren Schicksale miteinander verwoben sind und die gemeinsam ein umfassendes Bild der sozialen Strukturen und kulturellen Normen ihrer Zeit zeichnen. Dabei werden Konflikte zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen, wie Arm und Reich oder Alt und Jung, beleuchtet.
Der Gesellschaftsroman bietet häufig eine kritische Reflexion der bestehenden Verhältnisse und regt zum Nachdenken über soziale Missstände an. Anders als andere Romangattungen konzentriert er sich weniger auf eine spannende Handlung, sondern vielmehr auf die Darstellung der gesellschaftlichen Realität.
Zu den geläufigsten Subgenres zählen:
- Großstadtroman: Dieses Subgenre beleuchtet das Leben in urbanen Milieus und zeigt die Herausforderungen der modernen Stadtgesellschaft
- Zeitroman: Ein breiteres Panorama der Gesellschaft, das wirtschaftliche, politische und kulturelle Entwicklungen einer bestimmten Epoche darstellt
- Sozialroman: Fokussiert auf soziale Ungerechtigkeiten und oft mit einer klaren politischen Botschaft versehen
Learnings ziehen! Der Gesellschaftsroman hält der Gesellschaft einen Spiegel vor, indem er ihre Komplexität und Spannungen sichtbar macht. Leser:innen tauchen in tiefgründige Geschichten ein, die nicht nur unterhalten, sondern auch zum Nachdenken anregen.
Geschichten fürs Heranwachsen: Kinder- und Jugendliteratur
Kinder- und Jugendliteratur umfasst ein breites Spektrum an Geschichten, die speziell auf die Bedürfnisse, Interessen und die Lebensrealität junger Leser:innen zugeschnitten sind. Diese Werke greifen Themen wie Identitätssuche, Freundschaft, erste Liebe oder familiäre Konflikte auf und spiegeln die Herausforderungen des Heranwachsens wider.
Dabei ist es wichtig, dass Kinder- und Jugendbücher die Veränderungen berücksichtigen, die junge Menschen in ihrer Entwicklung durchlaufen – sowohl emotional als auch intellektuell. Die Sprache, der Stil und die Themen werden entsprechend der Altersgruppe angepasst, um eine Verbindung zu den Leser:innen herzustellen. Ziel ist es, sie zu unterhalten und zu inspirieren.
Zu den geläufigsten Subgenres zählen:
- Coming-of-Age: Romane, die sich mit dem Erwachsenwerden befassen und Themen wie Selbstfindung, erste Liebe oder Konflikte mit der Umwelt behandeln
- Abenteuerliteratur für Kinder: Spannende Geschichten mit mutigen Held:innen, die oft in fantastischen oder realistischen Welten spielen
- Fantasy für Jugendliche: Fantastische Welten und magische Abenteuer, die speziell auf junge Leser:innen zugeschnitten sind
- Realistische Jugendliteratur: Geschichten, die sich mit aktuellen gesellschaftlichen oder persönlichen Problemen befassen
- Bilderbücher: Für jüngere Kinder konzipiert, mit einfachen Texten und bildhaften Darstellungen
- Middle Grade: Bücher für Kinder zwischen acht und 12 Jahren, mit altersgerechten Themen wie Freundschaft oder Abenteuer
Kinder- und Jugendliteratur ist ein facettenreiches Buchgenre, das nicht nur unterhält, sondern auch wichtige Werte vermittelt und junge Menschen auf ihrem Weg ins Erwachsenenleben begleitet.
Rucksack auf und los geht die Reise! Der Abenteuerroman
Abenteuerromane erzählen von mutigen Held:innen, die sich auf gefährliche Missionen begeben und dabei oft in unbekannte Regionen vordringen. Im Mittelpunkt stehen Entdeckungen, Herausforderungen und das Überwinden von Hindernissen. Häufig wird der Protagonist oder die Protagonistin durch eine Gefahr bedroht – sei es durch feindliche Mächte, Naturgewalten oder innere Konflikte.
Die Geschichten sind meist actionreich und voller Spannung, wobei der/die Held:in oft das Gute verkörpert und gegen das Böse kämpft.
Zu den geläufigsten Subgenres zählen:
- Western-Abenteuer: Geschichten aus dem Wilden Westen
- Klassischer Abenteuerroman: Heldenreisen in fremde Welten, oft mit Schatzsuchen oder Expeditionen
- Robinsonade: Geschichten über das Überleben in Isolation, inspiriert von Robinson Crusoe von Daniel Defoe
- Historisches Abenteuer: Abenteuer vor einem historischen Hintergrund
Auf in neue Gefilde: Der Reiseroman
Reiseromane drehen sich um das Abenteuer des Reisens – sei es eine physische Reise zu exotischen Orten oder eine metaphorische Reise der Selbstfindung. Sie schildern die Erlebnisse des Hauptcharakters während seiner Reise und sind oft in Abreise, Aufenthalt und Rückkehr gegliedert. Dabei macht der/die Protagonist:in eine Entwicklung durch, die ihn oder sie verändert.
Die Beschreibungen von Landschaften und Kulturen spielen eine zentrale Rolle, doch im Mittelpunkt steht die persönliche Erfahrung des/der Reisenden.
Zu den geläufigsten Subgenres zählen:
- Abenteuerroman: Während der Reise wird der/die Protagonist:in durch gefährliche Situationen bedroht
- Schelmenroman: Ein:e gewitzte:r Protagonist:in gerät in humorvolle oder absurde Situationen
Persönliches Wachstum: Der Bildungsroman
Der Bildungsroman thematisiert die geistige und charakterliche Entwicklung einer meist jungen Hauptfigur. Die Geschichten zeigen, wie der/die Protagonist:in durch Erfahrungen reift und sich mit seiner/ihrer Umwelt auseinandersetzt. Dabei spielen oft gesellschaftliche Erwartungen oder pädagogische Maßnahmen eine Rolle.
Der Bildungsroman ist eng mit dem Begriff der Bildung aus der Aufklärung verbunden, bei dem es um die freie Entfaltung des Individuums geht. Die erzählte Zeit erstreckt sich häufig über mehrere Jahre oder Jahrzehnte.
Zu den geläufigsten Subgenres zählen:
- Entwicklungsroman / Coming-of-Age-Roman (s. Jugendliteratur): Geschichten über das Erwachsenwerden mit Fokus auf Jugendjahre und auf äußere Ereignisse, die den Charakter formen
- Klassischer Bildungsroman: Thematisiert den inneren Reifungsprozess einer Figur
Du willst Fiktion schreiben & dein eigenes Buch veröffentlichen? In diesem Buchgenre solltest du deine Zielgruppe suchen
Wenn du ein Buch schreiben möchtest, ist es entscheidend, das richtige Genre für dich zu finden. Diese Wahl beeinflusst nicht nur deine Zielgruppe, sondern auch die Erwartungen, die Leser:innen an deine Geschichte haben. Neben dem Erstellen von Charakterbögen und dem richtigen Plotten deines Romans somit ein wichtiger erster Schritt bei deiner Reise zum eigenen Buch.
Doch wie findest du das passende Genre, in dem du dich als Autor oder Autorin entfalten kannst?
Der Schlüssel liegt darin, ein Buchgenre zu wählen, das dir Spaß macht und in dem du dich wohl fühlst. Wenn du dich mit den Themen und Stilmitteln eines bestimmten Buchgenres identifizieren kannst, wird es dir leichter fallen, authentisch und mit Leidenschaft zu schreiben. Gleichzeitig kannst du dich aber auch jederzeit ausprobieren und andere Themengebiete erkunden – vielleicht überrascht dich eines, das du zuvor nicht in Betracht gezogen hast.
Wichtig: Lesen, lesen und noch mehr lesen
Wer sich im Schreiben entfalten und weiterentwickeln will, sollte viel lesen. Denn so lernst du immer neue Aspekte, Sprachstile und Möglichkeiten kennen, die dich selbst inspirieren können. Auch um herauszufinden, ob ein Buchgenre zu dir passt, ist es hilfreich, in den entsprechenden Bereichen zu lesen. So bekommst du ein Gefühl dafür, wie Geschichten aufgebaut sind und welche Themen behandelt werden. Frag dich: „Passt meine Buchidee thematisch in dieses Genre?“ Wenn ja, hast du vielleicht dein Welt gefunden.
Manchmal braucht es etwas Experimentierfreude, um herauszufinden, wo deine Stärken liegen, wo du dich wirklich wohl fühlst und was deinen Schreibstil am besten unterstützt. Nicht jeder kann oder mag beispielsweise erotische Szenen schreiben, während andere ihre Schwierigkeiten damit haben, eine fantastische Fantasywelt und ihre Gesetzmäßigkeiten zu entwickeln.
Am Ende wird es dir leichter fallen, dein eigenes Schreiben in ein Genre zu gießen, wenn du mit Herzblut dabei bist. Das Wichtigste ist: Schreib in einem Genre, das dich begeistert – denn nur so kannst du eine Geschichte erschaffen, die auch andere begeistert!
Bildhinweis: Titelbild generiert in Canva / Magic Media